
Mit Digitalisierung Ressourcen einsparen
Über DigiRess will das BMUV Projekte fördern, mit denen Unternehmen ihre Prozesse und/oder Produkte digital optimieren, um Ressourcen einzusparen. Mit Ressourcen sind Rohstoffe, Werkstoffe, Vorprodukte sowie Hilfs- und Betriebsstoffe gemeint.
Die digitalen Lösungen müssen fortschrittlich, aber nicht zwingend innovativ sein. Neuinvestitionen in digitale Anlagentechnik und IT-Infrastruktur, die dem Stand-der-Technik entsprechen, sind förderfähig. Ebenso die digitale Optimierung oder Nachrüstung von bereits vorhandenen Maschinen oder Anlagen.
Außerdem können über DigiRess auch Projekte zu digitalen Geschäftsmodellen für ressourceneffiziente und zirkuläre Wertschöpfung gefördert werden.
Das Ministerium nennt in der Förderrichtlinie eine Reihe von Beispielen für förderfähige Projekte und Aktivitäten:
Digitale Optimierung von Prozessen
- Digitale Lösungen zur Optimierung der Prozessplanung
- Digitale Lösungen zur Senkung des Ressourcenverbrauchs in der Produktion durch Optimierung von Produktionsparametern
- Digitale Lösungen zur Optimierung der Kreislaufführung von Wertstoffen, Hilfs- und Betriebsstoffen
- Investitionen in digitale Anlagentechnik und IT-Infrastruktur in der Produktion
Digitale Optimierung von Produkten
- Maßnahmen zur Schließung von Materialkreisläufen durch den Ersatz von Primärrohstoffen durch Sekundärrohstoffe
- Kreislaufgerechte Produktgestaltung
- Verlängerung der technischen Produktlebensdauer und/oder der Nutzungsdauer
- Konstruktion ressourceneffizienter Produkte mit digitalen Entwicklungsmethoden und -werkzeugen
Digitale Geschäftsmodelle für ressourceneffiziente und zirkuläre Wertschöpfung
- Aufbau digitaler Plattformen
- Aufbau nachhaltiger digitaler Geschäftsmodelle
- Aufbau von Produkt-Service-Systemen mit nachhaltiger Rückführungsstruktur nach der Nutzungsphase des Produkts
KMU im Fokus und hohe Fördersätze
DigiRess bevorzugt kleine und mittlere Unternehmen mit max. 249 Mitarbeitern. Sie können den Zuschuss deshalb für Projekte bekommen, die sie alleine durchführen (Einzelprojekt). Größere Unternehmen können dagegen nur für Projekte gefördert werden, in denen sie mit KMU zusammenarbeiten (Verbundvorhaben).
Die Förderhöhe ist von der Fördervariante (De-minimis, AGVO) abhängig. Wir beraten Sie gerne, welche Variante für sie die beste ist. In der Spitze hat der Fördersatz eine Höhe von 75% auf die zuwendungsfähigen Kosten. Mit Zuschlägen sogar eine Höhe von max. 85%
Fünf Einreichungstermine in 2022
Das Antragsverfahren ist zweistufig und startet mit der Einreichung einer Projektskizze. Das ist jeweils bis zu diesen Stichtagen möglich:
- 15.08.22
- 15.09.22
- 15.10.22
- 15.11.22
- 15.12.22
Ab den Stichtagen werden die bis dahin eingereichten Skizzen vom Projektträger geprüft. Antragsteller, deren Skizze positiv bewertet wird, müssen anschließend noch einen förmlichen Förderantrag einreichen.
Wir empfehlen, die Einreichungsfristen im Jahr 2022 zu nutzen. Termine für das Folgejahr sind nicht bekannt.
PNO Consultants ist der richtige Partner für Ihre Ressourceneffizienz-Projekte
Möchten Sie die DigiRess-Förderung für ein Digitalisierungsprojekt beantragen? Dann sprechen Sie uns an. Wir sind mit der Beantragung von Zuschüssen für Ressourceneffizienz-Projekte vertraut. Unter diesem Link finden Sie die Beschreibung eines Effizienzprojektes, für das wir die Antragstellung im Wettbewerb Energie und Ressource erfolgreich begleitet haben.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.