
Grundlagenforschung und Leitprojekte für die Wasserstoffwirtschaft
Der Ideenwettbewerb basiert auf der Bekanntmachung zur Förderung von Zuwendungen im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung Innovationen für die Energiewende vom 06.02.19. Anders als die Bezeichnung Wettbewerb vermuten lässt, gibt es keine Einreichungsfrist. Die Einreichung von Projektvorschlägen ist vielmehr unbefristet möglich.
Fördern möchte das BMBF Grundlagenforschung und Leitprojekte in Sachen Grüner Wasserstoff mit folgenden Schwerpunkten:
Grundlagenforschung Grüner Wasserstoff
Grundlagenforschung ist ein Innovationstreiber entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Das BMBF wünscht sich deshalb im Rahmen des Ideenwettbewerbs Projektvorschläge zu hochinnovativen Lösungen für Kernfragestellungen in den Bereichen
- Erzeugung,
- Speicherung,
- Transport sowie
- Nutzung einschließlich Rückverstromung.
Dabei sollen insbesondere Fragestellungen der Materialforschung sowie mögliche Schlüsseltechnologien der nächsten und übernächsten Generation in den Blick genommen werden. Ferner sind auch Systemstudien zur Integration von Grünem Wasserstoff in das Energiesystem als Beitrag zum Monitoring bzw. zur Weiterentwicklung der Wasserstoffstrategie förderfähig.
Leitprojekte Grüner Wasserstoff
Um die Grundlagen für eine breite Verwendung von Grünen Wasserstoff in Industrie, Verkehr oder Gebäuden zu schaffen, will das BMBF großangelegte industriegeführte Demonstrationsvorhaben in folgenden Bereichen unterstützen:
Wasserelektrolyse im Industriemaßstab
Die Fähigkeit zum Bau leistungsfähiger Großelektrolyseure stellt eine für die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Anbieter unerlässliche Schlüsselkompetenz dar.
Transportlösungen für Grünen Wasserstoff
Der breite Einsatz von Grünem Wasserstoff als universeller Energieträger ist ohne leistungsfähige Transportlösungen und Infrastrukturen nicht denkbar.
Europäische Systemintegration von Wasserstofftechnologien
Eine Wasserstoffwirtschaft bedarf signifikanter Erzeugungskapazitäten für Grünen Wasserstoff in Deutschland und Europa. Der Aufbau muss mit Blick auf die energie- und klimapolitischen Belange systemisch sinnvoll erfolgen.
Die Leitprojekt-Förderung kann durch industriegeführte Konsortien aus Wissenschaft, Wirtschaft usw. beantragt werden. Sie reichen eine formlose Interessensbekundung ein.
Das Modul Grundlagenforschung richtet sich an Forscherinnen und Forscher allgemein. Hier ist das Antragsverfahren entsprechen der o.g. Bekanntmachung vom 06.02.19 zweistufig. Das heißt, dass zunächst eine Projektskizze eingereicht werden muss. Wird diese positiv evaluiert, ist anschließend ein förmlicher Förderantrag einzureichen.
Mit PNO Consultants Fördermittel für Wasserstoffprojekte beantragen
Wenn Sie die Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie durch ein eigenes
- Leitprojekt oder
- ein Projekt auf dem Gebiet der Grundlagenforschung
unterstützen wollen, sind Sie der Adressat des Ideenwettbewerbs. Greifen Sie auf die Fördermittelexperten und -expertinnen von PNO Consultants zurück, um sich mit Erfolg daran zu beteiligen.
Interessiert? Dann sprechen Sie uns an. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.