
- Förderung für regionale Demonstrationsprojekte
- Antragsberechtigt sind Unternehmen, Hochschulen usw.
- Antragstellung bis 29.07.18
Hier können leider keine Förderanträge mehr gestellt werden. Sprechen Sie uns trotzdem an, wenn Sie eine Fördermöglichkeit für Ihr Innovationsprojekt suchen. Wir finden eine Förderalternative.
Phosphor ist ein wichtiges chemisches Element, das insbesondere für die Herstellung von Dünger für die Landwirtschaft genutzt wird. Phosphor wird aus Phosphatmineralien wie Phosphorit oder Apatit gewonnen. Deutschland und die allermeisten EU-Länder verfügen über keine eigenen Lagerstätten und sind deshalb vollständig auf Importe angewiesen.
Vor diesem Hintergrund hat die EU Phosphor auf die „Liste kritischer Rohstoffe für die EU“ gesetzt und in Deutschland wird die Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlämmen nach einer Übergangsfrist zur Pflicht. Auf diese Weise soll die Importabhängigkeit verringert werden.
Über die neue FONA-Förderbekanntmachung „Regionales Phosphor-Recycling“ (RePhoR) will das BMBF die Gewinnung und Nutzung von Sekundärphosphor stärken. Dazu sollen regionale Projekte zur großtechnischen Umsetzung verschiedener Phosphor-Rückgewinnungsverfahren gefördert werden, die in neuartige Phosphor-Recycling- und Klärschlammverwertungskonzepte eingebettet sind. Die Demonstrationsprojekte sollen der Vorbereitung von sachgerechten Investitionsentscheidungen in anderen Regionen dienen.
Schon genug gelesen und gleich neugierig geworden? Dann sprechen Sie direkt unsere Innovations- und Fördermittelexperten an.
Die Förderung ist in die folgenden zwei Phasen gegliedert:
Konzeptphase
a) Entwicklung einer Gesamtstrategie für die ausgewählte Region
b) Vorbereitung der großtechnischen Realisierung einer Technologie zur Phosphor-Rückgewinnung
c) Ausarbeitung eines Zeitplans für die Umsetzungsphase
d) Durchführung von Veranstaltungen (Aufbau der Verbünde)
e) Ausarbeitung von Management- und Betreibermodellen
f) Erkundung der regionalen Potentiale für die Vermarktung von P-Rezyklaten
Die Konzeptphase soll längstens sechs Monate dauern und wird mit max. 125.000,- EUR gefördert.
Umsetzungsphase
a) Regionaler Ansatz
b) Großtechnische Phosphor-Rückgewinnung
c) Qualität der Phosphor-Rezyklate
d) Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Bilanzierungen
Die Umsetzungsphase soll längstens fünf Jahre dauern.
Achtung: Eine Förderung der Umsetzungsphase kann nicht separat beantragt werden. Die Konzeptphase muss durchlaufen werden, um eine Förderung der Umsetzungsphase beantragen zu können.
Antragsberechtigt sind Unternehmen jeglicher Größe sowie Hochschulen, Forschungszentren usw. Die Konzeptphase wird nur als Einzelvorhaben gefördert, die Umsetzungsphase wird nur als Verbundvorhaben gefördert. Am Verbund müssen Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis beteiligt sein.
Für Unternehmen gilt in der Regel ein Fördersatz von max. 50% auf die zuwendungsfähigen Kosten, für Institutionen der Wissenschaft gilt ein höherer Fördersatz.
Phosphor-Recycling | Bei PNO Consultants ist Ihr RePhoR Förderantrag sehr gut aufgehoben
In Sachen Phosphor-Recycling ist PNO „im Thema“, denn wir sind an verschiedenen EU-Projekten zu Rohstoffen, Recycling und Kreislaufwirtschaft beteiligt. Eine kleine Auswahl finden Sie weiter unten.
Sind Sie an der RePhoR-Förderung interessiert? Möchten Sie ein regionales Projekt verwirklichen? Dann sprechen Sie bitte Herrn Ringo Thomas oder Herrn Peter Stuckert an. Wir erarbeiten bis zum 29.07.18 einen aussichtsreichen Förderantrag für Ihre Konzeptphase und unterstützen Sie auch gerne bei der Suche nach geeigneten Projektpartnern.