SensoRob

Die Robotik-Branche ist ein Innovationstreiber der Digitalisierung und erzielt Wachstumsprognosen von 15%. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) möchte die Rolle Deutschlands als Technologieführer in diesem Segment stärken und fördert deshalb jetzt Innovationen entlang der gesamten Robotik-Wertschöpfungskette.

factories of the future
  • Einreichung von Projektskizzen bis zum 15.01.18.
  • Förderung von Verbundprojekten.
  • KMU, Großunternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind antragsberechtigt.

Eine neue Generation von Robotern erobert die Industrie. Klassische Robotersysteme werden abgelöst von flexiblen und mobilen Lösungen. Die Anwendung von Robotern ist nicht mehr auf Sicherheitszonen beschränkt, sondern jetzt auch in Form der direkten Mensch-Roboter-Kollaboration möglich. Mit Hilfe von hochentwickelten sensorischen, kognitiven und motorischen Fähigkeiten sind die Roboter in der Lage, ihr Verhalten der individuellen Situation anzupassen, also kontextsensitiv zu handeln. Dies ermöglicht eine Vielzahl von neuen teil- und vollautomatischen Robotikdiensten für den Menschen (medizinische Versorgung, Baugewerbe, Transport und Logistik, Landwirtschaft usw.).

Robotik-Branche | Großes Potenzial für die deutsche Wirtschaft

Die Robotik-Branche ist ein Schlüsselelement einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft und Wirtschaft und birgt ein enormes Potential. Der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) hat die ursprüngliche Wachstumsprognose (externer Link) des Robotik-Sektors von 8% auf 15% angehoben. Der Branchenumsatz wird damit auf 4,2 Mrd. € geschätzt. Dieses Ergebnis bestätigt den weltweiten Robotik-Boom, wie ihn die Statistik der International Federation of Robotics (IFR) ausweist. Deutschland ist einer der Technologieführer in der industriellen Robotik und deshalb gilt es, diese starke Position weiter auszubauen und das gesellschaftliche und wirtschaftliche Potential der Branche zu nutzen.

Vor diesem Hintergrund fördert das BMBF mit der neuen Förderbekanntmachung SensoRob jetzt Forschungs-und Entwicklungsprojekte zu Elektronik- und Sensorsystemen für neuartige Robotikanwendungen. Die folgenden Schwerpunkte können Themen von FuE-Projekten sein:

Komponenten

  • hochauflösende Sensorik für eine vollständige 3D-Umgebungswahrnehmung
  • verbesserte feinfühlige, haptische Sensorik und Aktorik
  • eigen- und funktionssichere, energieeffiziente Elektronikkomponenten

Sensordatenfusion und -interpretation

  • (energie-) effiziente Vorverarbeitung von Sensordatenströmen
  • rekonfigurierbare, selbstlernende Elektronikhardware
  • sicheres, situationsgerechtes Erkennen und Interpretieren des Umfelds

Systemintegration

  • Bereitstellung modularer Gesamtkonzepte
  • neuartige Integrationskonzepte

Validierung, Test und Absicherung.

  • leistungsfähige Simulations- und Testverfahren

Förderfähig sind ausschließlich (industriegetriebene) Verbundprojekte mit mindestens zwei Partnern. Antragsberechtigt sind Unternehmen jeglicher Größe (KMU, Großunternehmen) sowie Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Die Beteiligung von KMU ist ein positiver Faktor und ausdrücklich erwünscht. Für Unternehmen gilt ein Fördersatz von bis zu 50% auf die zuwendungsfähigen Projektkosten. KMU können eine höhere Förderung erhalten.

Das Antragsverfahren ist zweistufig und startet mit einer Projektskizze, die bis zum 15.01.18 eingereicht werden muss. Wird diese Skizze positiv evaluiert, ist anschließend ein förmlicher Förderantrag einzureichen. Die Förderung ist in der Regel auf einen Zeitraum von drei Jahren ausgelegt.

Planen Sie ein Innovationsprojekt im Robotikbereich für das Sie die SensoRob-Förderung in Anspruch nehmen möchten? Dann sprechen Sie bitte Herrn Ringo Thomas oder Herrn Peter Stuckert an. Wir erarbeiten einen aussichtsreichen Förderantrag für Ihr Projekt und unterstützen Sie auch gerne bei der Suche nach geeigneten Projektpartnern.