Zu beachten ist allerdings, dass diese Fördermittel entsprechend der aktualisierten politischen Prioritäten vergeben werden, die der Europäische Rat im Mehrjährigen Finanzrahmen MFR festgelegt hat. Zu diesen Prioritäten zählen u.a. Forschung, Migration, Sicherheit und Verteidigung. Außerdem spielen der Klimaschutz und die Bewältigung der Coronakrise eine große Rolle im MFR und im Wiederaufbauplan Next Generation EU (Quelle, externer Link).
Wie diese Prioritäten speziell in das neue europäische Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe einfließen, können Sie auf unserer Themenseite nachlesen. Das Forschungsrahmenprogramm ist eines der Hauptarbeitsfelder von PNO Consultants und steht unter dem Motto „Eine nachhaltige und faire Zukunft in Wohlstand für die Menschen und für unseren Planeten – basierend auf den europäischen Werten“.
Der MFR umfasst 1,8 Billionen EUR bis 2027. Von 2021 bis 2023 sollen davon 750 Mrd. für den Wiederaufbaufonds Next Generation EU (externer Link) zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie bereitstehen. Im Rahmen der Verhandlungen über den MFR wurden auch für Deutschland zusätzliche Gelder beschlossen. Jeweils 650 Millionen Euro sind für die Förderung der ostdeutschen Regionen und die ländliche Entwicklung vorgesehen (Quelle, externer Link).
Ich interessiere mich für EU-Fördermittel. Welche Auswirkungen hat der Wechsel zur neuen Förderperiode konkret?
Konkret werden die direkten und indirekten Förderangebote der EU ab dem 1. Januar eine gewisse Anlaufzeit brauchen, bevor die ersten Förderanträge gestellt werden können.
Für Horizon Europe müssen zum Beispiel zunächst die mehrjährigen Arbeitsprogramme für die verschiedenen Programmbereiche festgelegt werden. Die Arbeitsprogramme enthalten alle Ausschreibungen für einen bestimmten Zeitraum.
Auch diverse Fördermöglichkeiten des Bundes und der Länder, die sich aus den europäischen Struktur- und Investitionsfonds (externer Link) speisen, stehen vermutlich nicht sofort ab dem 01. Januar zur Verfügung. Hier muss die EU nämlich erst die Operationellen Programme des Bundes und der Länder zu den folgend genannten Fonds genehmigen (externer Link). Allein für Deutschland muss die EU eine hohe zweistellige Zahl von OP bearbeiten.
- Europäischer Fonds für regionale Entwicklung EFRE: Eingerichtet zur Förderung einer ausgewogenen Entwicklung in den verschiedenen Regionen der EU.
- Europäischer Sozialfonds ESF: Unterstützt beschäftigungswirksame Projekte in ganz Europa und fördert das europäische Humankapital ( Arbeitnehmer, junge Menschen, Arbeitsuchende).
- Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums ELER: Ist schwerpunktmäßig auf die Lösung der besonderen Herausforderungen ausgerichtet, denen sich die ländlichen Gebiete der EU gegenübergestellt sehen.
- Europäischer Meeres- und Fischereifonds EMFF: Hilft Fischern bei der Einführung nachhaltiger Fischerei sowie Küstengemeinden bei der Diversifizierung ihrer Wirtschaft im Hinblick auf die Verbesserung der Lebensqualität an den Küsten Europas.
Wie kann ich zur neuen EU-Förderperiode auf dem neuesten Stand bleiben?
Ganz einfach, indem Sie sich an die EU-Fördermittelexperten und -expertinnen von PNO Consultants halten:
- Werfen Sie gelegentlich einen Blick auf unsere Webseite,
- abonnieren Sie unseren kostenlosen E-Newsletter PNO Aktuell,
- werden Sie Mitglied in unserer Horizon-Europe-Gruppe auf Xing (externer Link) oder
- folgen Sie uns auf Linkedin (externer Link).
Sprechen Sie uns außerdem an, wenn Sie ein Projekt planen, dass nicht auf die neue EU-Förderperiode warten kann. Wir kennen Förderprogramme, die als Förderalternative für Sie in Frage kommen könnten. Unsere EU-Expertinnen freuen sich auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.