CBE JU legt Förderprioritäten für 2023 fest

Das Circular Bio-based Europe Joint Undertaking hat sein Jahresarbeitsprogramm für 2023 veröffentlicht, das auch Informationen über den nächsten Förder-Call  enthält.

bioökonomie heißt nachhaltiges statt fossiles wirtschaften

CBE JU unterstützt den Aufbau einer biobasierten Kreislaufwirtschaft in Europa

CBE JU ist eine mit 2 Mrd. EUR ausgestattete Partnerschaft zwischen der EU und dem Konsortium der biobasierten Industrie BIC. Sie arbeitet unter dem Schirm von Horizon Europe, dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Ziel der Partnerschaft ist der Aufbau und die Unterstützung einer wettbewerbsfähigen biobasierten Kreislaufwirtschaft in Europa.

Der nächste Fördercall ist 215,5 Mio. EUR schwer

Zu diesem Zweck fördert CBE JU innovative Projekte in Sachen Kreislaufwirtschaft und die Nachhaltigkeit. Dafür stehen im Jahresarbeitsprogramm 2023 215,5 Mio. EUR zur Verfügung.

Das Jahresarbeitsprogramm 2023 basiert auf den Prioritäten der Strategischen Forschungs- und Innovationsagenda des CBE JU. Dieses Leitdokument wurde gemeinsam von den beiden Gründungspartnern des CBE JU, der EU-Kommission und dem Konsortium der biobasierten Industrie, mit Unterstützung des Programmbüros entwickelt und vom CBE JU-Vorstand angenommen.

Im Rahmen des kommenden Calls können Projektvorschläge zu 18 Themen eingereicht werden:

Innovationsmaßnahmen – Flaggschiff (IA-Flaggschiff)

  • Optimierte und integrierte holzbasierte Wertschöpfungsketten
  • Ausbau und/oder Nachrüstung von Bioraffinerien für höherwertige biobasierte Chemikalien und Zwischenprodukte
  • Biobasierte Verpackungsmaterialien mit verbesserten Eigenschaften
  • Valorisierung von Abfällen und Rückständen aus aquatischer Biomasse

Innovationsmaßnahmen (IA)

  • Bioraffinerie in kleinem Maßstab in ländlichen Gebieten
  • Herstellung von sicheren, nachhaltigen und effizienten biobasierten Düngemitteln zur Verbesserung der Bodengesundheit und -qualität
  • Verbesserung der Fermentationsprozesse (einschließlich nachgeschalteter Reinigung) zu biobasierten Endprodukten
  • Recycling von biobasierten Kunststoffen durch Verbesserung der Sortierung und des Recyclinganteils (Upcycling)
  • Entwicklung skalierbarer, sicherer biobasierter Tenside mit einem verbesserten Nachhaltigkeitsprofil
  • Selektive, nachhaltige Produktionswege für biobasierte Alternativen zu chemischen Bausteinen auf fossiler Basis
  • Hochleistungsfähige, kreislauforientierte Verbundwerkstoffe auf biologischer Basis

Forschungs- und Innovationsmaßnahmen (RIA)

  • Phytomanagement; Bodenbehandlung mit Industriepflanzen, Nutzung kontaminierter und salzhaltiger Böden für die Industriepflanzenproduktion
  • Optimierte forstbasierte Wertschöpfungsketten für hochwertige Anwendungen und verbesserte Waldbewirtschaftung
  • Robuste und optimierte industrielle Biotechnologie und chemische/industrielle Biotechnologieprozesse
  • Entwicklung neuartiger, leistungsstarker biobasierter Polymere und Co-Polymere
  • Pränormative Forschung zur Entwicklung von Normen für die biologische Abbaubarkeit biobasierter Produkte in kontrollierter und offener Umgebung

Koordinierungs- und Unterstützungsmaßnahmen (CSA)

  • EU-weites Netz von Pilotanlagen und Testeinrichtungen zur Verbesserung des Zugangs von KMU und Start-ups zum Scale-up
  • Unterstützung der Kapazitäten der Regionen bei der Bewertung der ökologischen Nachhaltigkeit in den biobasierten Sektoren

Der CBE JU Call 2023 wird im Anschluss an den Info Day 2023 veröffentlicht, der für den 20.04.23 geplant ist.

 Hier geht es zur offiziellen Pressemitteilung von CBE JU.

Bei PNO Consultants sind Sie in Sachen Bioökonomie in guten Händen

Interessieren Sie sich für den kommenden CBE JU Call? Sprechen Sie uns an. Wir unterstützen Sie gerne bei der Erarbeitung eines aussichtsreichen Projektvorschlags. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.

Klimaschutz durch Bioökonomie