Gemeinsamer Förderaufruf für niederländisch-deutsche Wasserstoff-Projekte
Der ECCM-Förderaufruf richtet sich an Forschungseinrichtungen, Universitäten und Unternehmen. Die Projektideen sollen Partner entlang der gesamten Innovationskette von der Forschung über die Industrie bis hin zu Endnutzern einbeziehen.
Gefördert werden Verbundprojekte mit deutschen und niederländischen Partnern, die das Ziel verfolgen, hochinnovative und praxisrelevante Verfahren für grünen Wasserstoff und grüne Chemie zu entwickeln.
Der Schwerpunkt der Förderung liegt auf der technologischen Innovation und deckt fünf Bereiche ab:
- Elektrolyse
- Speicherung von Wasserstoff
- Power-to-X-Technologien
- Elektrosynthese
- Materialien und Katalyse
- Entwicklung und Herstellverfahren für Elektrolysesysteme
- Systemdesign und -integration
Projekte können mit bis zu 2 Mio. EUR gefördert werden
Gefördert werden sollen Projekte mit ausgewogenen Verhältnissen zwischen den niederländischen und deutschen Partnern, die vorzugsweise zwischen zwei und vier Jahren dauern. Die Förderung kann sich zwischen 600.000 EUR und 2 Mio. EUR bewegen.
Jeder Verbund benennt einen deutschen und einen niederländischen nationalen Koordinator. Die nationalen Koordinatoren können bis zum 07.02.23 eine gemeinsame Projektskizze einreichen. Anschließend übernimmt ein Expertengremium die Begutachtung und empfiehlt zuwendungsfähige Projekte an das BMWK und BMBF sowie an das NWO-Board.
Interessieren Sie sich für den ECCM-Förderaufruf? Dann sprechen Sie uns an. Wir erarbeiten einen aussichtsreichen Förderantrag für Sie. Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.