Erster Förderaufruf zielt auf Öko-Innovationen
Der neue Förderaufruf zielt auf Geschäftsmodelle und Pionierlösungen für ökologische Innovationen ab. Das können beispielsweise neue Konzepte der Kreislaufwirtschaft, (Service-)Designs für Klimaschutz und Energiewende, digitale Lösungen für Ressourcenschutz und Nachhaltigkeit sein.
Zielgruppe sind kleine und mittlere Unternehmen einschl. Gründungen, Selbständige, Sozialunternehmen. Anträge auf Teilnahme können bis zu 08.11.23 eingereicht werden. Welche Projekte das BMWK dann fördert, wird in einem Verfahren mit Wettbewerbscharakter ermittelt.
Starke Nachfrage in der IGP-Pilotphase
Der Förderstart ist zudem ein wichtiger Meilenstein bei der Etablierung des IGP, dass zunächst als befristetes Pilotprogram startete. Auf den aktuellen ersten Förderaufruf sollen im Halbjahresrhythmus weitere Aufrufe mit verschiedenen Schwerpunkten folgen.
Mit seinem Fokus auf nichttechnische Innovationen erweitert und modernisiert das IGP das Unterstützungssystem für unternehmerische Ideen. In der Pilotphase war es sehr stark nachgefragt, vor allem von kleinen, jungen Unternehmen. Eine kleine Auswahl von Projekten, die in der Pilotphase gefördert wurden, finden Sie hier.
Hier geht es zur offiziellen Pressemitteilung des BMWK.