Forschungsumfrage zur Bioökonomie 2023

Das Informationsportal bioökonomie.de befragt regelmäßig wissenschaftliche Einrichtungen zu ihren Bioökonomie-Aktivitäten. Ziel der Befragungen ist ein möglichst umfassendes und aktuelles Bild der einschlägigen Forschungslandschaft. Die neueste Befragung lief von November 2022 bis Januar 2023. Rund 850 natur- und geisteswissenschaftliche Einrichtungen sind angesprochen worden, 390 davon beteiligten sich an der Befragung. Lesen Sie hier die wichtigsten Ergebnisse der Befragung.

bioökonomie heißt nachhaltiges statt fossiles wirtschaften

Mehr Einrichtungen in der Bioökonomie

Die Zahl der wissenschaftlichen Einrichtungen, die sich mit Bioökonomie beschäftigen, ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen:

  • 2016: 745 Einrichtungen
  • 2018: 799 Einrichtungen
  • 2020: 823 Einrichtungen
  • 2022: 855 Einrichtungen

Welche wissenschaftlichen Disziplinen beschäftigen sich mit Bioökonomie?

In den naturwissenschaftlichen Bereichen gibt es die meisten einschlägigen Forschungsaktivitäten in den Agrarwissenschaften und der Biotechnologie. Die Biodiversitätsforschung kommt dann an dritter Stelle. Es folgen Prozess- und Verfahrenstechnik, Umwelttechnologie, Energietechnologien, Chemie und Materialwissenschaften. Deutlicher geringer sind die Aktivitäten in den Bereichen Forstwissenschaft, Ernährungswissenschaft und Lebensmitteltechnologie.

Bei den geisteswissenschaftlichen Disziplinen wurden die Wirtschaftswissenschaften am häufigsten genannt gefolgt von den Sozialwissenschaften. Nach wie vor ein Nischenthema ist die Bioökonomie in den Politik- und Rechtswissenschaften.

Zuwachs bei den Mitarbeiterzahlen

Auch bei den Mitarbeiterzahlen gab es im Vergleich zur Befragung 2020 einen Zuwachs. In den 390 Instituten, die sich an der Erhebung beteiligt haben, sind 49.690 Personen beschäftigt. Im Jahr 2020 hatten 357 Institute 44.200 Beschäftigte.

Weitere spannende Erkenntnisse aus der Befragung finden Sie auf bioökonomie.de.

Bioökonomie ist auch für PNO Consultants ein Thema

PNO Consultants unterstützt seit vielen Jahren das Ziel, die europäische Wirtschaft auf eine nachhaltige Basis zu stellen. Deshalb ist PNO zum Beispiel Mitglied im europäischen Bio-based Industries Consortium (BIC) und im deutschen BioEconomy Cluster.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Beantragung von Fördermitteln für Ihr Bioökonomie-Projekt. Sprechen Sie uns an!








    Ja, ich möchte den Newsletter PNO Aktuell per E-Mail bekommen



    Ich stimme der  Datenschutzerklärung zu.