Hohe Nachfrage nach der IGP-Förderung in der Pilotphase
Das IGP wurde im Jahr 2019 als Pilotprogramm gestartet. Als Neuerung wurden mit dem Programm erstmals nichttechnische Innovationen ins Visier genommen. Deshalb war die Nachfrage in der Pilotphase auch hoch. In drei thematischen Ausschreibungsrunden zu digitalen, kreativwirtschaftlichen und bildungsbezogenen Innovationen wurden insgesamt deutlich über 1.700 Projektideen eingereicht.
Die zur Förderung ausgewählten Projekte haben häufig einen Digitalbezug und werden vornehmlich von kleinen und jungen Unternehmen aus modernen Dienstleistungsbranchen betrieben.
Positive Evaluation, Fortsetzung geplant
In ihrem Abschlussbericht ziehen die Gutachter nun ein positives Fazit zur IGP-Pilotphase. Sie erwarten, dass die Fördernehmer in Hinsicht auf Know-how, Umsatz und Arbeitsplatzentwicklung von der Förderung profitieren und rechnen darüber hinaus mit Modernisierungsimpulsen für ganze Marktsegmente und positive wirtschaftliche und soziale Wirkungen auf Dritte.
Vor dem Hintergrund der positiven Evaluation plant das BMWK die reguläre Fortsetzung der IGP-Förderung. Eine konkrete Zeitschiene dafür hat das Ministerium noch nicht genannt. Folgen Sie uns doch einfach auf Linkedin, um in Sachen IGP auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Wenn Sie nicht warten wollen, können Sie auch gerne unsere Innovationsexperten und -expertinnen wegen einer alternativen Fördermöglichkeit ansprechen.