Innovation Fund: So läuft der 2. Small scale Call

Die EU-Kommission informiert über den Stand der Dinge beim 2. Innovation-Fund-Call für kleine Projekte (small scale).

Viele Anträge: Dreifach überzeichnetes Call-Budget

Der Innovation Fund soll die grüne Transition Europas voranbringen, indem er fortschrittlichen Klimaschutztechnologien beim Sprung auf den Markt hilft. Deshalb wird die EU-Kommission bis zum Jahr 2030 regelmäßig Calls veröffentlichen, in deren Rahmen die Förderung für geeignete Projekte beantragt werden kann.

Am 31.08.22 ist der 2. Call für Small-scale-Projekte zu Ende gegangen: Die Kommission hat 66 Anträge für innovative Projekte in allen förderfähigen Kategorien des Innovation Fund erhalten:

  • erneuerbare Energien
  • energieintensive Industrien
  • Energiespeicherung
  • Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO2

Insgesamt wurden rd. 307 Mio. EUR beantragt, um Projekte in 22 Mitgliedsstaaten zu realisieren. Das Budget des Calls liegt allerdings nur bei 100 Mio. EUR, finanziert aus den Einnahmen des EU-Emissionshandelssystems. Der Call ist also um gut das Dreifache überzeichnet. Die Konkurrenz zwischen den Anträgen ist also hoch.

Jetzt werden die eingereichten Anträge auf ihre Zulässigkeit geprüft und ihre Förderfähigkeit bewertet. Die Ergebnisse der Bewertung will die Kommission Ende 2022 veröffentlichen. Die Förderung soll den ausgewählten Projekten dann im 2. Quartal 2023 zur Verfügung stehen.

Nächster Innovation Fund Call steht schon in den Startlöchern

Im November wird die Kommission den 3. Call für große Projekte (large scale) veröffentlichen. Der hat ein erhöhtes Budget von 3 Mrd. EUR, Das Budget dieses Calls wird auf 3 Mrd. EUR erhöht, um die Unabhängigkeit der EU von fossilen Brennstoffen aus Russland voranzutreiben.

Die Aufforderung wird drei zusätzliche Themen zur Unterstützung von REPowerEU umfassen:

  • innovative Elektrifizierungs- und Wasserstoffanwendungen in der Industrie
  • innovative umweltfreundliche Technologien in der Fertigung
  • mittelgroße Pilotprojekte zur Validierung, Erprobung und Optimierung hochinnovativer Lösungen

Unter diesem Link finden Sie die offizielle Pressemitteilung der EU-Kommission.

Wir sind Ihr Partner für den EU Innovation Fund

Planen Sie ein innovatives Klimaprojekt? Interessieren Sie sich deshalb für den Innovation Fund? Dann sprechen Sie unsere Experten und Expertinnen an.

Gemeinsam klären wir, ob Ihr Projekt zum Innovation Fund oder vielleicht zu einem anderen lukrativen Förderprogramm passt. Ist das der Fall, erarbeiten wir gerne einen aussichtsreichen Förderantrag für Sie.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail.

Innovation Fund