Am 02.12.20 hat das Kabinett die fortgeschriebene Strategie Künstliche Intelligenz beschlossen. Damit reagiert die Bundesregierung auf neue Entwicklungen und Bedarfe, die sich seit der Veröffentlichung der KI-Strategie im November 2018 ergeben haben. Um Deutschland im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie zu stärken und die Grundlagen für die Wettbewerbsfähigkeit auch nach der Krise zu legen, verstärkt die Bundesregierung ihr Engagement für diese Zukunftstechnologie noch einmal deutlich. Bis 2025 werden die Investitionen des Bundes in KI von drei auf fünf Milliarden Euro erhöht.
Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie, die großes Potenzial für Wirtschaftswachstum und Produktivitätszuwächse birgt − in Deutschland, Europa und weltweit. Um dieses Potenzial zum Wohle der Menschen und der Umwelt verantwortungsvoll und gemeinwohlorientiert zu fördern und zu nutzen, hat die Bundesregierung mit der Strategie Künstliche Intelligenz einen Handlungsrahmen entwickelt und weitreichende Maßnahmen verabschiedet.
Der Fortschreibungsbericht konkretisiert laufende Maßnahmen und zeigt auf, welche neue Initiativen anstehen. Schwerpunkte der Fortschreibungen liegen auf den Handlungsfeldern Forschung, Köpfe und Expertise, Transfer und Anwendung, Ordnungsrahmen und Gesellschaft. Inhaltlich werden insbesondere die Bereiche
- Nachhaltigkeit,
- Umwelt- und Klimaschutz,
- Pandemiebekämpfung sowie
- internationale und europäische Vernetzung
im Zentrum neuer Initiativen stehen. Die Fortschreibung ist das Ergebnis von sieben Fachforen, die mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft durchgeführt wurden. Die Themenschwerpunkte der Fachforen waren: Forschung, Transfer, Industrie 4.0, Mobilität, Gesundheit und Pflege, Umwelt- und Klimaschutz sowie Ordnungsrahmen für den menschenzentrierten Einsatz von KI in Arbeit und Gesellschaft.
Hier geht es zur Pressemitteilung des BMBF (externer Link). Besuchen Sie auch unsere KI-Themenseite.