Klimaschutz in der Landwirtschaft

Jetzt FuE-Förderung für Klimaschutz in der Landwirtschaft beantragen

Bis zu 100 Mio. EUR für innovativen Klimaschutz in der Landwirtschaft

Auch die deutsche Landwirtschaft soll zu den Klimaschutzzielen der Bundesregierung beitragen. Bis zum Jahr 2030 soll sie ihre jährlichen Emissionen auf 56 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente reduzieren.

Der notwendige Transformationsprozess zu einer klimaschonenden Landwirtschaft wird durch verschiedene Instrumente unterstützt. Zum Beispiel auch durch das Programm Klimaschutz in der Landwirtschaft, über das das BMEL einschlägige FuE-Projekte von Wirtschaft und Wissenschaft fördert. Dafür stehen von 2023 bis 2026 bis zu 100 Mio. Euro aus dem  Klima- und Transformationsfonds zur Verfügung.

Aktuell gibt es mehrere Förderaufrufe mit diesen Schwerpunkte:

Optimierung und Erweiterung von Agri-Photovoltaik-Systemen

  • Technologie
    • Entwicklung und Erprobung neuer Modul- und Zelltechnologien
    • Entwicklung leicht rückbaubarer und möglichst wenig invasiver Sockelsysteme, konstruktive Verbesserungen der Unterkonstruktion
    • Einbindung von Agri-PV in ein Wassermanagement sowie eine Wasserrückführung
    • usw.
  • Anbaukulturen und Anbautechniken
    • Untersuchungen zur Verschattungstoleranz
    • Untersuchungen zum Einfluss auf das Mikroklima
    • Untersuchungen zum Einfluss auf die Biodiversität
    • usw.

Einreichungsfrist für Projektskizzen: 07.06.23

Praxisreife digitale Anwendungen zur Optimierung der einzelbetrieblichen Klimabilanz

  • Energieeffiziente Ausgestaltung von Produktionsprozessen mithilfe moderner Technologien
  • Erzeugung und Einspeisung von erneuerbaren Energien für den Eigenstrombedarf
  • Erfassung und Dokumentation von betrieblichen Stoffströmen zur einzelbetrieblichen Klimabilanzierung und Steigerung der Ressourceneffizienz
  • usw.

Einreichungsfrist für Projektskizzen: 15.06.23

Verfahren und technische Ansätze in der Pflanzenproduktion und Verarbeitung

  • Verminderung der THG-Emissionen durch angepasste Anbaumaßnahmen in Acker- und Gartenbau sowie Grünland
    • Weiterentwicklung bodenemissionsmindernder Anbauverfahren
    • Optimierung emissionsarmer Düngerausbringungsverfahren für organische Stickstoff-Dünger
    • Entwicklung von präzisen Düngungsstrategien
    • usw.
  • Verminderung des CO2-Fußabdrucks proteinhaltiger Lebensmittel durch verstärkten Einsatz und verbesserte Produktions- und Verarbeitungstechnik heimischer Leguminosen
    • Entwicklung innovativer, auf heimischen Körnerleguminosen basierender Lebensmittel
    • Technische Verfahren der Aufbereitung/Separierung des Ernteguts bei Mischkulturanbau mit Leguminosen
    • Effizientere Nutzung oder Weiterverarbeitung von Nebenprodukten
    • usw.

Einreichungsfrist für Projektskizzen: 15.06.23

Klimaoptimierte Produktionssysteme in der Tierhaltung

  • optimiertes Wirtschaftsdüngermanagement zur Vermeidung von THG-Emissionen bei der Lagerung
  • baulich-technische bzw. verfahrenstechnischen Maßnahmen (z.B. Stallklimatechnik, Bodengestaltung, Entmistungstechnik)
  • angepasste Fütterungsstrategien und -konzepte
  • usw.

Einreichungsfrist für Projektskizzen: 22.06.23

Hier geht es zur offiziellen Mitteilung des BMEL.

Sie wollen diese Förderung beantragen? Der nächste Schritt ist ganz einfach: Sprechen Sie uns jetzt an!








    Ja, ich möchte den Newsletter PNO Aktuell per E-Mail bekommen



    Ich stimme der  Datenschutzerklärung zu.