Science|Business veröffentlicht die Arbeitsprogramme aus Fairness
Das Science|Business Forum mit Sitz in Brüssel hat den Entwurf der HorizonEU-Arbeitsprogramme aus Gründen der Transparenz und Fairness veröffentlicht.
Während der Entwurfsphase werden die Programme den Mitgliedsstaaten und einigen ausgewählten Interessengruppen zur Stellungnahme und Genehmigung vorgelegt. Je nachdem, wer sie in die Hände bekommt, werden sie oft an ausgewählte Forschungseinrichtungen weitergegeben. Dieser frühe Zugang ermöglicht es einigen Forschern, mit der Ausarbeitung ihrer Proposals früher zu beginnen als andere. Das verschafft ihnen einen unfairen Vorteil.
Offizielle Veröffentlichungen werden Ende des Jahres erwartet
Die offiziellen Arbeitsprogramme für die Jahre 2023 und 2024 werden zum Ende des Jahres erwartet, wobei die ersten Calls bereits wenige Tage nach ihrer Genehmigung veröffentlicht werden.
Nachstehend finden Sie die Links und eine Aufschlüsselung der Informationen, die Sie in den fast endgültigen Fassungen der Dokumente finden können.
Cluster 1: Gesundheit
Die Kommission wird im nächsten Jahr mehr als 1 Mrd. EUR für die Gesundheitsforschung ausgeben und rund 500 Mio. EUR im Jahr 2024. Der größte Teil der Mittel fließt in Projekte zur Bekämpfung von Krankheiten wie Krebs und anderen nicht übertragbaren Krankheiten sowie in die Bereitschaft und Reaktion auf Gesundheitsbedrohungen.
Außerdem wird viel Geld für die Prävention, die Erforschung von Umweltfaktoren, die die Gesundheit beeinflussen, und die Umgestaltung der Gesundheitssysteme bereitgestellt. Dazu gehören die Beschleunigung der Entwicklung der personalisierten Medizin, die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der Gesundheitsbranche und die Schaffung digitaler Gesundheitsinstrumente.
Das Budget von Cluster 1 wird auch die EU-Mission zur Krebsbekämpfung unterstützen. Diese Mission zielt darauf ab, bis zum Ende des Jahrzehnts drei Millionen Menschenleben zu retten; dafür werden 116 Mio. EUR bereitgestellt.
Cluster 2: Kultur, Kreativität und integrative Gesellschaft
Dieser Cluster erhält 291 Mio. Euro im Jahr 2023 und 260 Mio. Euro im Jahr 2024 für die Forschung in den Bereichen Demokratie und Governance, kulturelles Erbe und Kreativwirtschaft sowie soziale und wirtschaftliche Veränderungen.
Cluster 3: Zivile Sicherheit für die Gesellschaft
Das kleinste der sechs Cluster für große Kooperationsprojekte wird im nächsten Jahr mit 171 Mio. EUR und 2024 mit 161 Mio. EUR ausgestattet sein. Es gibt 69 Mio. EUR für Projekte, die zur Bekämpfung von Kriminalität und Terrorismus beitragen, 48 Mio. EUR für den Schutz der Außengrenzen, 26 Mio. EUR für den Schutz der Infrastruktur, 101,6 Mio. EUR für Cybersicherheit, 51,5 Mio. EUR für die Stärkung der Widerstandsfähigkeit Europas gegenüber Katastrophen und 20,5 Mio. EUR für die verstärkte Einführung von Sicherheitsinnovationen.
Cluster 4: Digital, Industrie und Raumfahrt
In diesem Cluster geht es um die Stärkung der strategischen Autonomie der EU mit einem starken Fokus auf den grünen Wandel. Mit 1,67 Mrd. EUR im Jahr 2023 und 1,12 Mrd. EUR im Jahr 2024 ist dies einer der größten Cluster.
Die drei größten Teile dieses Budgets fließen in eine umweltfreundliche und digitalisierte Produktion (635 Mio. EUR), eine größere Autonomie in wichtigen strategischen Wertschöpfungsketten (560 Mio. EUR) und die Entwicklung von Technologien für den Green Deal (461,5 Mio. EUR).
Darüber hinaus gibt es Mittel für Daten- und Computerprojekte, Weltrauminfrastrukturen, die Anwendung von Diensten und Daten sowie für die Gewährleistung einer auf den Menschen ausgerichteten und ethischen Entwicklung neuer Technologien.
Cluster 5: Klima, Energie und Mobilität
Da die EU-Frist für die Kohlenstoffneutralität im Jahr 2050 näher rückt, will die Kommission viel Geld in die Forschung im Zusammenhang mit dem Green Deal stecken. Die Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für das nächste Jahr sehen 1,655 Mrd. EUR für Klima-, Energie- und Mobilitätsprojekte und 1,112 Mrd. EUR für das darauf folgende Jahr vor. Energie wird das Arbeitsprogramm dominieren, mit mehr als 1 Mrd. EUR für Energieversorgungsprojekte in den nächsten zwei Jahren. Außerdem stehen 208 Mio. EUR für Energieeffizienz zur Verfügung.
Ein weiteres großes Thema ist der Verkehr, mit 420 Mio. EUR für die Forschung zu einem sauberen und wettbewerbsfähigen Verkehr und 231,5 Mio. EUR für einen intelligenten und widerstandsfähigen Verkehr und Mobilität. Darüber hinaus gibt es Mittel für die Klimawissenschaft und Reaktionen darauf sowie für die sektorübergreifende Forschung zum Green Deal.
Cluster 6: Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt
Auch dieser Cluster verfügt über erhebliche Mittel für nachhaltigkeitsbezogene Projekte. Das Gesamtbudget für das nächste Jahr beläuft sich auf 1,056 Milliarden Euro und für 2024 auf 903,9 Mio. EUR, einschließlich der Finanzierung von Forschungsmissionen mit Schwerpunkt auf dem Green Deal.
Die Forschung in den Bereichen Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen (326 Mio. EUR), Lebensmittelsysteme (453 Mio. EUR) sowie Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie (326 Mio. EUR) dominieren die Arbeitsprogramme. Auch für die Bekämpfung der Umweltverschmutzung, die Verringerung der Emissionen, die Unterstützung ländlicher, küstennaher und städtischer Gemeinden und die Verwaltung des Green Deal stehen erhebliche Mittel zur Verfügung.
Missions
Die Kommission wird im Jahr 2023 614 Mio. EUR in die fünf Missionen investieren. Das entsprechende Arbeitsprogramm wird nächstes Jahr aktualisiert, aber bisher scheint das Budget niedriger zu sein als die 1,9 Mrd. EUR, die ursprünglich für 2021 und 2022 vorgesehen waren.
Die Mittel sind für die Umsetzung und Demonstration aller fünf Missionen vorgesehen, die darauf abzielen, Krebs zu bekämpfen, die Regionen bei der Anpassung an den Klimawandel zu unterstützen, die Städte zur Klimaneutralität zu führen und die Gewässer und Böden in Europa zu verbessern.
Dieses Mal wird es auch drei gemeinsame Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen geben, um Lösungen für mehrere Missionen gleichzeitig zu demonstrieren. Es gibt auch ein separates Papier über die Klimaanpassungsmission.
European Innovation Council
Die Budgets und Fristen sind noch nicht festgelegt, aber die Innovationsprogramme Accelerator, Pathfinder und Transition werden fortgesetzt. Das Arbeitsprogramm umfasst nur das Jahr 2023, da die EIC-Programmierung nicht alle zwei Jahre, sondern jährlich überprüft wird.
Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen
Die MSCA-Maßnahmen für die Mobilität und Ausbildung von Forschern werden in den nächsten zwei Jahren fortgesetzt. Es stehen 885,95 Mio. EUR für Doktorandenausbildungsprogramme, 531,22 Mio. EUR für Postdoc-Stipendien, 159 Mio. EUR für den Austausch von Personal und 195,85 Mio. EUR für die Kofinanzierung bestehender und neuer Doktoranden- und Postdoc-Programme zur Verfügung.
Ausweitung der Beteiligung und Stärkung des Europäischen Forschungsraums
Die EU wird 910,52 Mio. EUR investieren, um ihr Forschungsökosystem gerechter zu gestalten. Die Rechtsvorschriften von HorizonEU sehen vor, dass 3,3% des Budgets in Projekte fließen, die die Beteiligung von Regionen mit Entwicklungsrückstand am Programm fördern, von denen die meisten in Mittel- und Osteuropa liegen.
Im Anschluss an die Aufforderungen der vergangenen Jahre investiert die Kommission weiterhin in Teaming, Twinning, ERA-Lehrstuhl, ERA-Stipendien und andere Aufforderungen.
Forschungsinfrastrukturen
Die Finanzierungssäule für wissenschaftliche Großlabors wird im Jahr 2023 320,26 Millionen Euro und im Jahr 2024 333,80 Mio. EUR aus Horizon Europe erhalten. Die Kommission hat Mittel zur Verbesserung der europäischen Forschungsinfrastrukturen und zur Ermöglichung ihrer globalen Führungsrolle, der European Open Science Cloud und des grünen und digitalen Übergangs der EU bereitgestellt.
Europäische Innovationsökosysteme
Dieser Teil des Arbeitsprogramms finanziert Projekte zur Beschleunigung und Stärkung der Innovation innerhalb des gesamten Rahmenprogramms und unterstützt die Partnerschaft der EU mit dem Eureka-Netzwerk, das Finanzmittel für grenzüberschreitende Projekte mit innovativen KMU bereitstellt. Das Gesamtbudget für die nächsten zwei Jahre beträgt 142,6 Mio. EUR.
Europäischer Forschungsrat
Dieses Arbeitsprogramm ist von der Kommission bereits offiziell veröffentlicht worden.
Interessiert?
Weitere Information zu Horizon Europe finden Sie unter dem untenstehenden Link. Gerne können Sie auch unsere EU-Expertinnen ansprechen.