Folge 3: Technological Readiness Level TRL
Das Technologiereifegrad-Konzept wurde ursprünglich von der NASA (externer Link) in den 1980er Jahren als Mittel zur Einstufung der Entwicklungsreife von neuen Technologien in der Raumfahrt entwickelt, hat sich aber inzwischen im Technologiemanagement etabliert. Das Bewertungsverfahren umfasst im Wesentlichen die Hardwarekomponenten und einzelne Technologiekomponenten mit einem detaillierten Kriterienkatalog. 9 definierte Entwicklungsstufen müssen chronologisch von der Machbarkeitsstudie über den proof of concept, Tests und die Prototyperstellung durchlaufen werden. Bereits in den vergangenen Jahren hat das TRL-Konzept in die Förderpolitik Eingang gefunden, um eine einheitliche Bewertungsgrundlage für Technologieentwicklungen zu schaffen. Dabei entspricht TRL 1-3 der Grundlagenforschung, TRL 4-5 der angewandten Forschung bis zum Prototypen, und TRL 6-9 der experimentellen Entwicklung und Erlangung der Marktreife. Die Fördersätze werden von bis zu 100% für die Grundlagenforschung entsprechend des EU-Beihilferechts immer weiter abgestuft. In nahezu jedem Förderaufruf der EU ist ein konkreter TRL-Bereich definiert. Auch im deutschsprachigen Bereich findet das Konzept zunehmend Verbreitung. Da die reine Hardware-Fokussierung jedoch oft unzureichend oder unvollständig erscheint, um ein Projekt einstufen zu können, gibt es inzwischen auch weiterführende Kriterien wie z.B. das Societal Readiness Level.
Nächste Folge: Societal Readiness Level
Sprechen Sie uns an, wenn Sie mehr über Horizon Europe erfahren möchten. Unsere EU-Expertinnen freuen sich auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail. Oder werden Sie Mitglied in unserer Horizon-Europe-Gruppe auf XING (externer Link), um immer auf dem neuesten Stand zu sein.
Quelle Bild: Pixabay