Diese Fördermöglichkeit ist nicht mehr aktuell. Sprechen Sie uns trotzdem an, wenn Sie Förderung für Ihr Projekt suchen. Wir finden eine Alternative für Sie.
Smart-Living-Lösungen haben ein großes Marktpotenzial
Die Entwicklung auf den Märkten für Smart Living-Anwendungen hat in den letzten Jahren deutlich an Fahrt aufgenommen. Weltweit werden für den Zeitraum 2017 bis 2025 durchschnittlich jährliche Umsatzsteigerungen von 23% erwartet. Bis 2025 werden allein in Europa ca. 97 Mio. Haushalte, und damit fast die Hälfte aller Haushalte, digitale Smart Living- Anwendungen nutzen. Der weltweite Umsatz durch Smart Living wird im Jahr 2025 voraussichtlich 180 Mrd. Euro betragen.
Das BMWK möchte Deutschland zum Leitmarkt für nachhaltige Smart-Living-Lösungen aufbauen, so dass deutsche und europäische Hersteller und Anbieter von diesem Zukunftsmarkt profitieren können.
Das sind die Förderziele von SmartLivingNEXT
Ziel des Förderaufrufs ist die Schaffung und Etablierung eines KI-basierten Ökosystems, das die Entwicklung intelligenter und an Nachhaltigkeit ausgerichteter Smart Living-Dienste und -Anwendungen auf eine neue Basis stellt (einfacher, kostengünstiger usw.). Dabei sollen möglichst alle relevanten Anwendungsfelder adressiert werden, um die Universalität des Ökosystems zu veranschaulichen. Dieses soll im deutschen und auch im europäischen Raum breite Akzeptanz finden.
Als Basis für die angestrebten Entwicklungen und Lösungen soll auf die bereits vorliegenden Ergebnisse vom BMWK geförderter und ggf. weiterer Projekte aufgesetzt werden. Im Vordergrund steht dabei die Plattform ForeSight, die weiterentwickelt werden soll.
Projektskizzen für FuE-Projekte können bis zum 06.03.23 eingereicht werden
Hier geht es zur offiziellen Pressemitteilung des BMWK.