Ein Überblick über relevante Maßnahmen und Programme
Es ist nicht ganz einfach, dem Koalitionsvertrag konkrete Förderzusagen zu entnehmen. Aber es gibt ein klares Signal an alle, die Forschung zur Wertschöpfung machen.
- Sonderabschreibungen: Für die Jahre 2025, 2026 und 2027 wird ein sogenannter Investitions-Booster in Form einer degressiven Abschreibung auf Ausrüstungsinvestitionen von 30 Prozent eingeführt.
- Forschungszulage: Auch die steuerliche Forschungszulage wird verbessert. Fördersatz und die Bemessungsgrundlage werden deutlich angehoben und das Verfahren soll weiter vereinfacht werden.
- Transfer von Forschungsergebnissen: Verstärkung von Förderprogrammen wie ZIM, IGF, INNO-KOM, der Aufbau eines Transferboosters und Gründung der Deutschen Anwendungsforschungsgemeinschaft.
- Künstliche Intelligenz (KI), Quantentechnologien und Mikroelektronik: Start einer KI-Offensive mit dem Aufbau eines 100.000-GPU-Programms und nationaler Rechenzentrumsinfrastruktur. Entwicklung von mindestens zwei Quantenhöchstleistungsrechnern. Stärkung des Standorts Deutschland durch Aufbau eines Kompetenzzentrums für Chipdesign, Förderung im Rahmen des European Chips Act.
- Strategische Forschungsfelder: Öffnung von Finanzierungsprogrammen für Sicherheits- und Verteidigungstechnologie, Biotechnologie, Klimaneutrale Energieerzeugung und Mobilität, Gesundheitsforschung, Meeres-, Klima- und Nachhaltigkeitsforschung, Geistes- und Sozialwissenschaften, Luft- und Raumfahrt.
Wir begleiten Sie auf dem Weg zur passenden Förderung
Wir von PNO kennen die Förderlandschaft genau, und wissen, ob es sich lohnt, für Entwicklung- oder Pilotvorhaben eine Förderung zu beantragen. Die Erfolgsquoten in nationalen und europäischen Förderprogrammen für Investition und Innovation sprechen für uns. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!