Politische Unterstützung für klimaneutrale Industrieprojekte

Ob klimafreundliche Produktion, CCS/CCU-Technologien oder Wasserstoffinfrastruktur – die Politik schafft klare Anreize für Unternehmen, die sich zukunftsfähig aufstellen wollen.

Förderung für die Dekarbonisierung der Industrie

Ein wichtiges Thema bleibt die Dekarbonisierung der Industrie, beispielsweise mit der Weiterführung der Klimaschutzverträge, CCS/CCU-Unterstützung und gezielter Förderung von Wasserstoffinfrastruktur.

Wer plant, klimaneutral, resilient oder digital zu werden, kann sich auf eine klare politische Unterstützung verlassen. Hier sind die Schwerpunktthemen:

  • Klimaschutzverträge: Weiterführung der Förderung industriebezogener Klimaschutzverträge zur Absicherung von Investitionen in klimafreundliche Produktionsprozesse.
  • CCS & CCU-Technologien: Förderung der Abscheidung, Nutzung und Speicherung von CO₂, insbesondere für unvermeidbare Emissionen im Industriesektor und in Gaskraftwerken.
  • Entwicklung einer Wasserstoffwirtschaft: Nutzung nationaler und europäischer Förderinstrumente wie H2Global und IPCEI Wasserstoff, einschließlich Infrastrukturförderung und Marktanreize.
  • Grüngasquote und Stahlproduktion: Einführung von Produktionsquoten für umweltfreundlichen Stahl sowie weitere vergabe- oder beschaffungsrechtliche Vorgaben (z. B. für Grüngas).
  • Emissionsfreie Nutzfahrzeuge: Mautbefreiung für emissionsfreie LKWs über 2026 hinaus, Sonderabschreibungen für E-Nutzfahrzeuge, Förderung von E-Depotladen und Wasserstofftankstellen.
  • Wärme: Gesetzliche Verankerung und Aufstockung der BEW (Bundesförderung für effiziente Wärmenetze) zur Unterstützung des Ausbaus von Nah- und Fernwärme mit nachhaltigen Energiequellen.
  • Erneuerbare Energien & Technologien: Förderung von Solarenergie, Wind, Bioenergie, Geothermie, Wasserkraft, Abwasserwärme und Flugwindkraft durch spezifische Fördermechanismen.
  • Klimaanpassungsstrategie: Umsetzung der nationalen Klimaanpassungsstrategie mit gezielter Anpassung bestehender Förderprogramme auf kommunaler Ebene.
  • Senkung der Stromsteuer & Netzentgelte: Teilweise Rückgabe der CO₂-Bepreisungserlöse durch Reduktion von Abgaben und Entlastung bei Strompreisen für Industrie und Verbraucher.
  • Industriestrompreis: Einführung eines zeitlich begrenzten Industriestrompreises zur Unterstützung der Wettbewerbsfähigkeit während der Transformation für energieintensive Branchen.
  • Systemdienliche Speicher: Ausbau von Batteriespeichern, bidirektionalem Laden und Lastmanagementsystemen zur Systemstabilisierung unter Einsatz geeigneter Förderinstrumente.

 

So begleiten wir Sie durch die neue Förderlandschaft

Als Berater für Fördermittel und Innovationsfinanzierung unterstützen wir unsere Kunden bei der strategischen Ausrichtung unter veränderten politischen Rahmenbedingungen strategisch und bei der effizienten Nutzung neuer Impulse. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!